2. Dresdner Literaturmesse „schriftgut“ punktet mit interessantem Programm. Christine Fischer mit Lesung dabei.
Author Archive | Christine Fischer
Waldschlösschenbrücke erkundet
Erster Spaziergang über die Waldschlösschenbrücke. Sie ist am 24. August eröffnet worden. Grandiose Blicke zu beiden Seiten. Später sind wir im Foyer des Restaurants Chiaveri einer verirrten Hufeisennasenfledermaus begegnet. Jetzt hab ich sie wenigstens mal gesehen.
Geschafft! „Elisa“ im Buchhandel
Meine „Elisa“ hat den Schritt in die hiesigen Buchhandlungen getan. Das spornt an, wenn man sein Buch zum Beispiel bei Thalia am Dresdner Altmarkt sieht. Nach meinem Urlaub mache ich mich an den zweiten Teil der beabsichtigten Elisa-Trilogie. Auch dieser wird wieder reich an Handlung sein, die ich stets als inneren Film vor mir sehe, […]

„Elisa“ seit einer Woche im Buchhandel
Mein historischer Roman „Elisa und der Schatten Napoleons“ steht nun in den Regalen der hiesigen Buchhandlungen. Der 443 umfassende Roman (HC) ist kein Schlachtenbuch, sondern Unterhaltungsliteratur, wie sie der Leser von einem historischen Roman erwartet. Ich erzähle die Geschichte einer temperamentvollen jungen Frau, deren Streben nach Liebe und persönlichem Glück immer wieder vom „Schatten“ Napoleons […]
Kultur im stillgelegten Heizkraftwerk
Die Dresdner scheinen sie nicht zu mögen, die moderne Architektur. Auch drei wichtige kulturelle Institutionen der Stadt werden ihr neues Domizil in historischen Gemäuern finden. Jetzt ist es beschlossene Sache! Die Staatsoperette und das Theater Junge Generation ziehen in das 1895 entstandene Heizkraftwerk Mitte ein. Das Industriedenkmal war 1994 stillgelegt worden und dümpelte lange vor […]
„Elisa…“ auf der Histo- Couch
Das ist schon ein tolles Gefühl! Nach Jahren fleißiger Arbeit nimmt meine „Elisa …“ Gestalt an! Vergangene Woche hat sie sich endgültig von mir getrennt und den Weg in die Druckerei angetreten. Inzwischen ist sie bei www.amazon.de gelistet. Und seit heute reiht sie sich in die August-Neuerscheinungen auf der, für Autoren historischer Romane wichtigen Plattform […]

Die Figuren im Zwinger
Wenn Gäste den Dresdner Zwinger besuchen, stehen Sie oft verwundert in dem figurenreich umbauten einstigen Fest- und Feierplatz Augusts des Starken. Die Figuren und Sandsteinfassaden sind mal hell, mal grau, mal tiefschwarz. Als logische Folgerung erwächst die Frage: Warum macht man das nicht alles hell? Wenn das so einfach wäre! Und sinnlos wäre es obendrein, […]
Vorgeschichte des neuen Romans
Durch meine Tätigkeit als Gästeführerin hat mich die Historie meiner Heimatstadt Dresden gepackt. Vor allem das 19. Jahrhundert. Im Frühjahr 2008 kramte ich einen historischen Stoff hervor, an dem ich bereits vor zehn Jahren fleißig geschrieben hatte.