Ein schönes Ostergeschenk für mich war heute die Vorankündigung meiner „Glücksorte im Erzgebirge“ bei amazon. Das Buch wird ab dem 18. August 2023 verkauft, kann aber schon jetzt vorbestellt werden. Wie schon das Glücksorte-Buch von Dresden stellt auch dieses viele bekannte und weniger bekannte Orte in Wort und Bild vor.

Werte Frau Fischer, ich habe mich über das Buch „Glücksorte im Erzgebirge“ sehr gefreut.
Leider muß ich Sie fragen, was haben Orte wie Zwickau, Blankenburg, Mülsen oder Werdau darin zu suchen? Diese gehören nicht zum Erzgebirge. Freundliche Grüße Maria Schettler
Sehr geehrte Frau Schettler
es freut mich, dass Ihnen unser Buch „Glücksorte im Erzgebirge“ gefällt. Vielen Dank für Ihren aufmerksamen Hinweis, zu dem ich folgendes bemerken möchte.
Bei der Auswahl der Glücksorte haben wir tatsächlich hin und wieder räumliche Grenzbereiche des Erzgebirges betreten, wenn der interessante Glücksort es rechtfertigte. Im Vordergrund des Buches soll der touristische Tipp für die Besucher stehen. So haben wir uns bewusst auch für einige Glücksorte am Rande des Westerzgebirges oder im Übergang zum Vogtland entschieden, wie Zwickau, Mülsen, Werdau oder Muldenhammer. Allerdings ist Blankenburg – wie Sie schreiben – nicht in unserem Buch enthalten. Wahrscheinlich meinten Sie das Deutsche Landwirtschaftsmuseum in Blankenhain, auf das wir keinesfalls verzichten wollten.
Wir haben mehrere Karten zum Erzgebirge studiert und mussten feststellen, dass die exakte geographische Abgrenzung unklar ist. Aufschlussreich dürfte der folgende Auszug aus einem Artikel der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH sein, der im Internet nachzulesen ist:
„Die detaillierteste naturräumliche Gliederung Sachsens und damit auch des sächsischen Erzgebirges hat in den Jahren 1965 bis 2007 die Arbeitsstelle „Naturhaushalt und Gebietscharakter“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in Leipzig erarbeitet. Sie unterteilt Sachsen in Landschaftsausschnitte. Demnach gibt es eine Einheit mit dem Namen „Erzgebirge“ gar nicht, sondern die von Fachleuten Makrogeochoren genannten größten landschaftlichen Einheiten Westerzgebirge, Mittleres Erzgebirge und Osterzgebirge.
Aber wo genau fängt es an, und wo hört es auf? Eine so exakte Begrenzung wie zwischen Landkreisen, dass man an einer bestimmten Stelle etwa im Wald ein Schild aufstellen könnte „Sie betreten jetzt das Erzgebirge“ gibt es nicht. Im Westen beginnt es am Ostrand von Markneukirchen, Schöneck und Auerbach, weiter geht es südlich von Zwickau, wo selbstverständlich Schneeberg und auch Kirchberg schon dazu gehören, ebenso Oelsnitz.“
Ich hoffe, dass Ihnen diese Informationen hilfreich waren und Sie weiterhin viel Freude an unserem Buch haben.
Freundliche Grüße aus Dresden
Christine Fischer und Rainer Lewicki