Archiv | Historisches über Dresden

9FCAE03A-DF69-4B0D-AE1E-615072BA635C

Historisches Schmuckstück an Dresdner Hausfassade

Seit gut einem Jahr steht an der Dresdner Schloßstraße, Ecke Sporergasse, ein ganz besonderes Haus. Jedes Mal auf dem Weg zum Schloss bleibe ich davor stehen und schaue mir das Relief des untersten der drei Erker an. Zunächst dachte ich, es zeige den für Sachsen bedeutsamen „Urvater“ August (Regent 1553-1586) mit Gattin. Weit gefehlt! Der […]

Kommentare 0 · Den ganzen Artikel lesen
IMG_2078

Histörchen würzen meine Stadtrundgänge

In wenigen Wochen beginnt die Touristensaison 2018. Für mich ist es bereits die 24. Saison als Dresdner Gästeführerin. Und wie in jedem Jahr ist jetzt die Zeit, interessante, aussagekräftige Fotomappen für Führungen anzufertigen und neue Angebote publik zu machen. Bewährtes aus vergangenen Jahren wird übernommen. Ich meine, ich bin rundherum gut vorbereitet und freue mich […]

Kommentare 0 · Den ganzen Artikel lesen
IMG_4360

Frühlingserwachen am Mozartbrunnen im Landschaftsgarten Bürgerwiese

Mal abschalten, Ruhe tanken, die lebhafte Stadt hinter sich lassen. Das habe ich mir gestern bei einem Spaziergang durch den Landschaftsgarten Bürgerwiese gegönnt. Er ist ein wahrhaft kostbarer Garten mit seinen zahlreichen, auf Sandsteinsockeln thronenden Großplastiken, den mit Frühjahrsblühern bepflanzten, leuchtenden Rundbeeten und den Neupflanzungen an Bäumen und Sträuchern entlang der weitläufigen Spazierwege. Irgendwann stand […]

Kommentare 0 · Den ganzen Artikel lesen
IMG_1438

Bei Ludwig Richter entdeckt

Ludwig Richter, am 28. September 1803 in Dresden geboren, war nicht nur ein hervorragender Maler, Zeichner und Meister des Holzschnitts. Sieben Jahre wirkte er als Direktor der Zeichenschule der Porzellanmanufaktur Meissen und 40 Jahre als Professor für Landschaftsmalerei an der Kunstakademie Dresden. Richters „Lebenserinnerungen“ sind für jeden Autor, der über die Napoleonzeit schreibt, eine wahre […]

Kommentare 0 · Den ganzen Artikel lesen
Zwinger

Die Figuren im Zwinger

Wenn Gäste den Dresdner Zwinger besuchen, stehen Sie oft verwundert in dem figurenreich umbauten einstigen Fest- und Feierplatz Augusts des Starken. Die Figuren und Sandsteinfassaden sind mal hell, mal grau, mal tiefschwarz.  Als logische Folgerung erwächst die Frage: Warum macht man das nicht alles hell? Wenn das so einfach wäre! Und sinnlos wäre es obendrein, […]

Kommentare 0 · Den ganzen Artikel lesen