Anlässlich des 200. Jahrestages der „Schlacht von Dresden“ am 26. und 27.August 1813 erschienen dieser historische Roman am 26. August 2013 im Dresdner Buchverlag.
„ELISA und der Schatten Napoleons“
444 Seiten, Hardcover / gebundene Ausgabe A5
Restbestand nur noch über die Autorin erhältlich, gern signiert und mit Widmung
2016 Neuauflage als Taschenbuch
Sie führten unsere Gruppe „Gieselmann“ am 24. 5. informativ, lebhaft und lustig durch Dresden. Danke.
Ich bin der mit dem bayerischen Dialekt.
Ihre beiden Bücher lesen sich unterhaltend.
Ich werde mir zunächst das Histörchen besorgen.
Weiter so, viel Erfolg.
Freundliche Grüße
Wolfgang Daiber
Meine Antwort kommt spät, aber sie kommt. Ich bin zwar eine begeisterte Buchschreiberin, aber was das Internet betrifft, weniger begeisterungsfähig. Nun bin ich zumindest teilweise in diese Geheimniswelt eingedrungen und kann auch hier mit meinen Lesern kommunizieren.
Ja, lieber Herr Daiber, an die lustige Gruppe Gieselmann erinnere ich mich gern. Es freut mich, dass Ihnen die Ankündigungen bzw. Leseproben meiner Bücher gefallen hat. Falls Sie sich auch schon die „Elisa“ zu Gemüte geführt haben, würde mich Ihre ehrliche Meinung zum Roman sehr interessieren.
Herbstliche Grüße aus Dresden!
Christine Fischer
Danke Ihnen liebe Christine für das anscheinend gute Buch. Ich habe es bei der SZ gewonnen und werde es in Kürze lesen.
Bin gespannt und werde mich wieder melden:-).
Viele Grüße sendet
Andreas
Herzlichen Glückwunsch zum Gewinn! Ich wünsche Ihnen, lieber Andreas, ein paar unterhaltsame Lesestunden mit meinem Roman. Über Ihre Antwort und ehrliche Meinung würde ich mich sehr freuen.
Christine Fischer
Hallo Christine,
Jou boek ,Elisa und der schatten Napoleons,heb ik gekocht en ben bezig het te lezen. Het is niet makkelijk voor mij en ik moet het niet te snel lezen.De plaatsen waar het zich afspeelt zijn niet geheel onbekend voor ons natuurlijk. Tot nu toe is het erg mooi.
Hartelijke groeten van ons uit Bolsward
Jan en Dinie.
Dieser historische Roman ist ein MUSS für Dresdner! Ich war sehr angetan von der anschaulichen Schilderung aus napoleonischer Zeit. Gut: Die historische Einordnung vor jedem Kapitel – bis nach der Völkerschlacht bei Leipzig! Was ich so nicht wußte: Die unerträglichen Leiden und Nöte der Dresdner während der ständig wechselnden Belagerungen; das ist sehr beeindruckend dargestellt.
Und die eigentliche „Geschichte“ ist zügig und spannend geschrieben, da bleibt man dran…Bin schon gespannt auf die Fortsetzung“ Weiter so!! Und viel Erfolg.
Herzliche Grüße
Sabine
P.S.: Auch für NICHT-Dresdner ist der Roman natürlich lesenswert 🙂