Hier nun das Video mit Marie-Luise Dingler, als sie mich besucht und die Schlick-Geige gespielt hat. Viel Freude beim Zuhören! marie

Hier nun das Video mit Marie-Luise Dingler, als sie mich besucht und die Schlick-Geige gespielt hat. Viel Freude beim Zuhören! marie
Die Geigerin Marie-Luise Dingler aus Mannheim, die mit ihrem Bruder Christoph (THE TWIOLINS) international auftritt, war von meinem Roman „Die Dresdner Stradivari“ begeistert. Über Facebook kamen wir in Kontakt. Ein Auftritt führte das Künstlerpaar letzte Woche in die Nähe von Dresden. Ich freute mich riesig, als Marie ganz spontan ihren Besuch ankündigte. Noch größer war […]
Werbung und Verkauf der „Dresdner Stradivari“ sind in vollem Gang. Nach einigem Ärger mit der Druckerei ist nun alles perfekt. Ich freue mich über das bereits erhaltene Lob und hoffe, vielen Lesern unterhaltsame und zugleich aufschlussreiche Lesestunden bereiten zu können. Immer wieder werde ich gefragt, wie viele der etwa 40 Schlick-Geigen es heute noch gibt. […]
Eine wohlverdiente Schreibpause hatte ich kürzlich – in netter Begleitung – auf der Festung Königstein eingelegt. Obwohl ich in den vergangenen 25 Jahren gefühlte tausend Mal mit Gästen und Reisegruppen auf der Festung war, komme ich immer wieder gern. Allein schon wegen der herrlichen Blicke über den Nationalpark Sächsische Schweiz. Der Lilienstein scheint zum Greifen […]
„Allmählich erkenne ich, dass nicht der Klang einer Violine ihre Nachfrage und ihren Preis bestimmt, sondern allein der spektakuläre Name des Geigenbauers.“ Wilhelm Schlick, Dresden, 1855.
So sieht das Cover meines neuen Romans „Die Dresdner Stradivari“ aus. Vielen Dank Peter Teuchert! Ich finde, es passt sehr gut zum Inhalt des Romas.
Mitten in der Arbeit zu meinem zweiten „Geigenbuch“ kam im Februar vom Droste Verlag der Auftrag, die „Glücksorte im Erzgebirge“ zu schreiben. Damit kommt zu den drei bereits erschienenen Glücksorte-Büchern aus Sachsen (Dresden, Leipzig, Chemnitz) ein viertes hinzu. Ein riesiges Projekt für meine Verhältnisse. Das aktuelle Geigenbuch muss zwangsläufig ruhen. Aber die Freude ist dennoch […]
Lange galten Violinen wie die von Stradivari als unerreichbar in ihrer klanglichen Qualität. Inzwischen bröckelt der Mythos. In mehreren Doppelblindstudien schnitten moderne Geigen ebenso gut und teilweise sogar noch besser ab. https://www.concerti.de/nachrichten/mythos-stradivari-entzaubert/. Der Mythos Stradivari entstand Anfang des 19. Jh. Bis dahin war es ein Privileg des Hochadels, sich musikalische Kapellen zu halten. Es war […]
Nach 50 Jahren lag die Geige wieder vor mir und ich wusste nicht, was ich mit ihr anfangen sollte. Zunächst brachte ich sie zur Durchsicht zum nächstbesten Geigenbauer. Er betonte ihren wunderbaren Klang und war erstaunt, dass ich noch nichts von dem Geigenbauer Wilhelm Schlick gehört hatte. Sein Name stand gut lesbar auf dem innen […]
Er ist schon jetzt eine Augenweide, der Große Schlosshof im Dresdner Residenzschloss. Die Sgraffitti-Fassaden erstrahlen in der originalen weiß-grauen Kratzputztechnik aus dem 16. Jh. Das Tor zur Kapelle ist wieder am alten Platz und die Ausmalung der Loggien des Altans (abgestützter Austritt an Gebäuden) ist in vollem Gange. Hier standen einst die Herrschaften und schauten […]